Smart Building
Smart Building beschreibt die Automatisierung und die zentrale Bedienung der technischen Ausstattung von Zweckgebäuden wie Bürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder industrielle und gewerbliche Produktionsstätten. Schwerpunkte sind dabei die Sicherheit des Gebäudes – z.B. durch Brandmeldetechnik oder Videoüberwachung – und vor allem die energetische Optimierung des Gebäudebetriebs, die in großem Umfang Betriebskosten einspart. So kann durch Gebäudeautomatisierung der Energiebedarf eines Bürogebäudes um bis zu 30 % reduziert werden.
Digitalisierung spart Kosten
Voraussetzung für ein effizientes Smart Building sind digitale Systeme, die über standardisierte Protokolle und Datenpakete miteinander „sprechen“. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten von sicherheitstechnischen oder gebäudetechnischen Gewerken stammen, wodurch die Informationen der einzelnen Systeme gebäudeweit genutzt werden können. So lassen z.B. die Tür- und Fensterkontakte einer Einbruchmeldeanlage auch zur Heizungssteuerung verwenden, sodass Investitions- und Betriebskosten sinken. Ein Smart Building ermöglicht auch die Ferninspektion und vorausschauende Instandhaltung sicherheits- und gebäudetechnischer Systeme, was zu einer höheren Verfügbarkeit führt und die Servicekosten senkt.
Schlentzek & Kühn berät Sie individuell über die Vernetzungsmöglichkeiten und über mögliche Kostensenkungen in Ihrem Objekt.